top of page

Der Weg zur Therapie

Sollten Sie bei sich, ihrem Kind oder ihrem Angehörigen Sprach-, Sprech-, Stimm- oder Schluckprobleme feststellen (siehe Leistungen) führt ihr erster Weg zum Arzt ihres Vertrauens (in der Regel Hausarzt, Kinderarzt, HNO-Arzt oder Kieferorthopäde).

Dieser führt die erste Diagnostik im jeweiligen Bereich durch und stellt dann ggf. eine Verordnung für Logopädie (Heilmittelverordnung 14 oder Zahnärztliche Heilmittelverordnung) aus.

Falls die Therapie als Hausbesuch verordnet wird, führe ich solche in Hilzingen und Umgebung gerne durch.

 

Zur Terminvereinbarung melden sie sich nach Erhalt der Verordnung bitte telefonisch in meiner Praxis.

Ich biete die Behandlung aller gesetzlich oder privat krankenversicherten Patienten an. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren wird die Therapie vollständig von ihrer Krankenkasse übernommen.

 

Ab dem 18. Lebensjahr sind gesetzlich Versicherte zuzahlungspflichtig. Es besteht jedoch die Möglichkeit der Zuzahlungsbefreiung. Ich informiere sie zu Beginn der Therapie gerne über die Höhe der von der Krankenkasse vorgeschriebenen Zuzahlungskosten.

Leistungen

Hier sind unsere Leistungen im Überblick. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns auf Sie.

Löwenzahn-Blätter

Ganzheitliche Leistungsbeschreibung

In meiner Praxis verstehe ich Sprachstörungen nicht nur als isoliertes Problem, sondern als Symptom, das oft nur die Spitze des Eisbergs darstellt. Hinter einer sprachlichen Entwicklungsstörung können zahlreiche Faktoren verborgen liegen, die die kindliche Entwicklung beeinflussen.

Dazu gehören unter anderem:

• Die Durchlässigkeit der Wirbelsäule: Blockaden oder Fehlstellungen können neuronale Verbindungen beeinträchtigen

• Stoffwechselprozesse: Ein unausgeglichener Stoffwechsel kann die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit hemmen

• Haltung und Bewegung: Ein Mangel an körperlicher Aktivität oder Fehlhaltungen können die motorische und sensorische Entwicklung negativ beeinflussen

• Sensorische Wahrnehmung: Schwierigkeiten in der auditiven, visuellen oder taktilen Verarbeitung können die Sprachentwicklung erschweren

• Emotionale und soziale Faktoren: Stress, familiäre Belastungen oder unzureichende soziale Interaktion können die sprachliche und kognitive Entwicklung hemmen.

Wenn diese grundlegenden Bereiche nicht harmonisch zusammenwirken, kann sich aus einer sprachlichen Entwicklungsstörung im Schulalter leicht eine Legasthenie, Dyskalkulie oder andere Lernstörungen entwickeln. Lern- und Konzentrationsprobleme, Unausgeglichenheit, eine schlechte Handschrift oder AD(H)S-ähnliche Symptome sind mögliche Folgeerscheinungen. Kindern mit Entwicklungsverzögerungen fällt es oft schwer, die komplexen Anforderungen des Lesens und Schreibens zu bewältigen, da diese Fähigkeiten ein Zusammenspiel von Sprache, Motorik, Kognition und emotionaler Stabilität erfordern. Meine Therapie setzt genau hier an, indem sie auf eine ganzheitliche Förderung abzielt. Neben klassischen logopädischen Maßnahmen kommen bei mir sowohl wissenschaftlich-technische als auch neuro-kognitive Therapieverfahren zum Einsatz. Diese innovative Herangehensweise ermöglicht es, auf zellulärer Ebene zu arbeiten, um Entwicklungsprozesse zu beschleunigen und nachhaltige Fortschritte zu erzielen. Für Erwachsene, Schmerz- und neurologische Patienten Auch bei Erwachsenen sowie bei Patienten mit Schmerzen oder neurologischen Erkrankungen wende ich individuell abgestimmte Therapieverfahren an. Diese helfen, körperliche und energetische Blockaden zu lösen und die Zellkommunikation auf elektromagnetischer Ebene zu aktivieren. Dadurch wird der Heilungsprozess gefördert, das Wohlbefinden gesteigert und die Selbstregulation des Körpers unterstützt. Meine Praxis verfolgt das Ziel, Kinder und Erwachsene gleichermaßen ganzheitlich zu fördern, um nicht nur Symptome zu behandeln, sondern langfristig Lebensqualität und Gesundheit zu verbessern.

Butterfly_edited_edited.png

Wie kognitives Training die natürliche Entwicklung fördert

Kinder leiden heute unter Bewegungsmangel und einer nicht artgerechten Entwicklung aus verschiedenen Gründen. Ein wesentlicher Faktor ist der Alltag, der oft einhergeht mit zeitlich erheblich überproportionaler Nutzung digitaler Medien und einem stark reglementierten Tagesablauf, geprägt durch schulische Vorgaben und Regeln.

Bewegung ist für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern entscheidend, da sie durch die Interaktion mit ihrer Umwelt wichtige motorische, emotionale und kognitive Fähigkeiten entwickeln. Fehlt es an Bewegung, können sie nicht die notwendigen Impulse erhalten, um neuronale Verbindungen im Gehirn aufzubauen und zu festigen.

Dies führt zu mangelnder körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Problemen der Stressbewältigung, verminderter Reaktionsfähigkeit u.v.a, wie z.B. emotionaler Unausgeglichenheit, Freud - und Lustlosigkeit. Das Bildungssystem passt Kinder zudem zu früh und zu stark an feste Strukturen an, was die natürliche Neugierde und Kreativität hemmt. Dieser Druck, früh zu funktionieren und Leistung zu erbringen, stört die natürliche Entwicklung und schränkt die Möglichkeiten ein, sein volles Potenzial auszuschöpfen. Experten wie Gerald Hüther, Ricardo Leppe und Dr. Michael Nehls warnen vor den langfristigen negativen Folgen dieser Entwicklung für die mentale und körperliche Gesundheit der Kinder. Angelehnt an deren wissenschaftliche Studien bewirkt kognitives Training hier eine hilfreiche Lösung. Es verbindet Bewegung mit Lernen und fördert sowohl die motorische als auch die geistige Entwicklung. Die hippocampale Neurogenese wird wieder aktiviert. Durch Übungen, die Körperkoordination und Denkprozesse kombinieren, wird das Gehirn ganzheitlich stimuliert, was hilft, verlorene Verbindungen wiederherzustellen. Kinder lernen, aktiv und spielerisch mit ihrer Umgebung umzugehen, was nicht nur ihre Konzentrationsfähigkeit, sondern auch ihre Problemlösungskompetenz und Kreativität stärkt. So können sie sich als eigenständige Persönlichkeiten erleben und sich artgerecht entwickeln, im Einklang mit ihren individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten.

Butterfly_edited_edited.png
bottom of page